| Stahlsorte | Formstahl: |
| Standard |
|
| Produktionsspezifikationen | Stahlblech, Blech, Spule, Flachstahl, Rundstab, Bandstahl, Draht, alle Arten von Schmiedeteilen. |
| Bearbeitung | Drehen Mahlen Schleifen Tieflochbohren: Länge max. 9,8 Meter. |
| Arbeitsspektrum | Rundstahl: 1 mm bis 2000 mm Quadratischer Stahl: 10 mm bis 1000 mm Stahlplatte/Blech: 0,08 mm bis 800 mm Breite: 10 mm bis 1500 mm Länge: Wir können je nach Kundenwunsch jede beliebige Länge liefern. Schmieden: Wellen mit Flanken/Rohre/Röhren/Blöcke/Donuts/Würfel/andere Formen Schläuche: Außendurchmesser: 4–410 mm, mit einer Wandstärke von 1–35 mm. |
| Wärmebehandlung | Normalisieren, Glühen, Anlassen, Abschrecken, Härten und Anlassen, Würzen, Oberflächenhärten, Aufkohlen |
AWS E10015-D2 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG UND MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN:
| C ≤ | Si ≤ | Mn ≤ | P ≤ | S ≤ | Cr | Ni |
| 0,15 | 0,6 | 1,65-2,0 | 0,03 | 0,03 | ≤0,9 | |
| Mo | Al | Cu | Nb | Ti | V | Ce |
| 0,25-0,45 | ||||||
| N | Co | Pb | B | Andere |
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN:
| Eigenschaften | Bedingungen | ||
| T (°C) | Behandlung | ||
| Dichte (×1000 kg/m3) | 7.7-8.03 | 25 |
|
| Poissonzahl | 0,27-0,30 | 25 |
|
| Elastizitätsmodul (GPa) | 190-210 | 25 |
|
| Zugfestigkeit (Mpa) | 1158 | 25 | Ölvergütet, feinkörnig, angelassen bei 425°C |
| Streckgrenze (Mpa) | 1034 | ||
| Dehnung (%) | 15 | ||
| Flächenreduzierung (%) | 53 | ||
| Härte (HB) | 335 | 25 | Ölvergütet, feinkörnig, angelassen bei 425°C |
| Eigenschaften | Bedingungen | ||
| T (°C) | Behandlung | ||
| Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | 42.7 | 100 | |
| Spezifische Wärme (J/kg-K) | 477 | 50-100 | |
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN:
| Menge | Wert | Einheit |
| Wärmeausdehnung | 16 - 17 | e-6/K |
| Wärmeleitfähigkeit | 16 - 16 | W/mK |
| Spezifische Wärme | 500 - 500 | J/kg.K |
| Schmelztemperatur | 1370 - 1400 | °C |
| Betriebstemperatur | 0 - 500 | °C |
| Dichte | 8000 - 8000 | kg/m3 |
| Widerstand | 0,7 - 0,7 | Ohm.mm2/m |
E7015-G Schweißelektroden mit niedriger Wasserstoff-Natriumbeschichtung
BESCHREIBUNG:
Es handelt sich um einen Niedertemperatur-Schweißstab aus Stahl mit einer nickelhaltigen Beschichtung mit niedrigem Natrium- und Wasserstoffgehalt.Vollständiges Schweißen kann durch Gleichstrom-Rückwärtsanschluss durchgeführt werden.Bei -80°C weist das Schweißgut noch eine gute Schlagzähigkeit auf.
VERWENDET:
Geschweißte, bei -80 °C arbeitende 1,5-Ni-Stahlkonstruktion.
CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES ABGESCHLOSSENEN METALLS:
| C | Mn | Si | Ni | S | P | |
| Standard | ≤0,08 | ≤1,25 | ≤0,60 | ≥1,00 | ≤0,035 | ≤0,035 |
| Prüfen | 0,045 | 0,60 | 0,27 | 1,80 | 0,010 | 0,015 |
MECHANISCHE LEISTUNG DES ABGESCHLOSSENEN METALLS:
| Zugfestigkeit Rm (MPa) | Streckgrenze Rel (MPa) | Dehnung A (%) | -80°C Schlagfestigkeit Akv (J) | |
| Standard | ≥490 | ≥390 | ≥22 | ≥27 |
| Prüfen | 530 | 445 | 30 | 100 |
REFERENZSTROM (DC+):
| Durchmesser (mm) | 3.2 | 4,0 | 5,0 | |
| Länge (mm) | 350 | 400 | 400 | |
| Strom (A) | 90-120 | 140-180 | 180-210 |
| E12015-G | Gemäß GB E8515-G Entspricht AWS E12015-G |
Einleitung: E12015-G ist eine Art niedriglegierte hochfeste Stahlelektrode mit einer wasserstoffarmen Natriumbeschichtung.DCRP (Direct Current Reverse Polarity).Schweißen in allen Positionen.
Anwendungen: Zum Schweißen niedriglegierter hochfester Stahlkonstruktionen mit einer Zugfestigkeit von etwa 830 MPa.
Chemische Zusammensetzung des abgeschiedenen Metalls (%)
| Chemische Zusammensetzung | C | Mn | Si | S | P | Mo |
| Garantiewert | ≤0,15 | ≥1,00 | 0,4~0,8 | ≤0,035 | ≤0,035 | 0,60~1,20 |
| Allgemeines Ergebnis | ≤0,10 | ~1,50 | ≤0,70 | ≤0,020 | ≤0,020 | ~0,90 |
Mechanische Eigenschaften von abgeschiedenem Metall
| Testgegenstand | Rm(MPa) | ReL oderRp0.2(MPa) | A(%) | KV2(J) |
| Garantiewert | ≥830 | ≥740 | ≥12 | -(normale Temperatur) |
| Allgemeines Ergebnis | 860~950 | ≥750 | 12~20 | ≥27 |
Diffusionsfähiger Wasserstoffgehalt im abgeschiedenen Metall: ≤5,0 ml/100 g (Chromatographie)
Röntgeninspektion: ⅠAbschluss
ANWEISUNGEN:
1. Die Elektroden müssen vor dem Schweißen eine Stunde lang bei 350–400 °C eingebrannt werden, in eine Isolierdose gegeben und bei Bedarf angebracht werden.
2. Die Flecken auf der Schweißnaht, z. B. Rost, müssen entfernt werden und die Schweißnaht muss auf etwa 200 °C vorgewärmt werden.
3. Die Schweißnaht kann nach dem Schweißen auf unter 600–650 °C angelassen werden, um innere Spannungen zu beseitigen.







